Zu unserem Projekt
Mit unserem Koch Alexander, unserer Köchin Petra, sieben ehrenamtlich tätigen Seniorinnen aus Merzhausen und Au sowie unserer Bundesfreiwilligendienstleistenden Hannah kochen wir seit April 2023 im FORUM Merzhausen das Mittagessenfür die Kinder der Hexentalschule (derzeit rund 550 Menüs pro Woche). Und zwar
Im Vordergrund steht die Qualität des Essens. Es wird regional, saisonal und mit Liebe gekocht. Fleisch beziehungsweise Fisch steht einmal pro Woche auf dem Speiseplan, alle tierischen Produkte sowie das Obst und Gemüse stammen aus biologischer Landwirtschaft direkt aus der Nachbarschaft. Auf künstliche Geschmacksverstärker wird verzichtet. Da der Verein für "unsere" Kinder kocht, können wir auch auf Unverträglichkeiten gezielt eingehen.
Für die überwiegend regionalen und saisonalen Produkte arbeiten wir mit hiesigen Erzeugern zusammen. Unsere Backwaren stammen vom Bäcker Lay in Merzhausen, unser Bio-Gemüse von der Bioland-Gärtnerei Neuland in Bollschweil und unsere Eier und das Fleisch vom ebenfalls Bioland-zertifizierten Sonners Heinehof in Bollschweil-St. Ulrich.
Die Kosten für das Personal, Lebensmittel und weitere Nebenkosten werden über Mitgliedsbeiträge, die Essensbeiträge der Eltern und Erlöse aus Veranstaltungen des Vereins gedeckt. Um Kosten zu sparen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, halten wir die Strukturen der Hexenküche so einfach und unkompliziert wie möglich.
Ansprechparter für das Küchenteam ist Alexander Schmidt: schmidt@hexenkueche-merzhausen.de
Foto: Marc Doradzillo
Pädagogischer Mehrwert
Die Idee des Vereins geht jedoch noch über die einer gewöhnlichen Schulküche hinaus. Viele Kinder wissen nicht, wo ihr Essen herkommt und wie viel Mühe und Arbeit in einem Gericht stecken, vom Anbau über die Ernte bis zur Zubereitung. Dieses Wissen möchte der Verein den Kindern vermitteln und ihnen nahebringen, wie lecker ein Essen sein kann, das nur aus natürlichen Zutaten zubereitet wurde. So wird die Hexenküche von einem pädagogischen Konzept begleitet, das zusammen mit der Schule (Ernährungsführerschein) und der Nachmittagsbetreuung der Hexentalschule erarbeitet wurde. Seit April 2023 können die Kinder in unserem Schulgarten direkt neben der Hexentalschule eigene Kräuter, Obst und Gemüse anbauen.
Gerade für den ländlichen Raum und für Einrichtungen, die weit entfernt von möglichen externen Caterern sind, könnte die Hexentäler Kinderküche Modellcharakter haben.
Mit unserem Gesamtkonzept waren wir von 2021–2022 Pilotprojekt des BMBF-geförderten Forschungsverbunds KOPOS, an dem auch der Freiburger Ernährungsrat, die Agronauten, das Freiburger Umweltschutzamt und die Bio-Musterregion Freiburg beteiligt waren.
Unsere Partner und Unterstützer
Für Initiativen wie unsere gibt es vom Land, vom Bund oder der EU keine Fördermittel. Die Realisierung der Hexentäler Kinderküche war nur möglich, weil uns viele private Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen bei der Gründung und auch darüber hinaus großzügig unterstützt haben. Eine Liste finden Sie hier.
Presse
"Startschuss für einen Schulgarten bei den Gartenfreunden", Badische Zeitung, 11.04.2024
"Verein kocht Mittagessen für Schülerinnen und Schüler in Merzhausen", Badische Zeitung, 15.02.2023
"Hexenküche in Merzhausen geht erst im Frühjahr 2023 in Betrieb", Badische Zeitung, 10.11.2022
"Damit Kinder lernen, Nahrungsmittel wertzuschätzen", Badische Zeitung, 9.02.2022
"Frisches und Gesundes aus Merzhausens "Hexenküche" für Schulkinder", Badische Zeitung, 19.01.2021
TV-Beitrag von Baden TV Süd (26.04.2023)
https://www.baden-tv-sued.com/mediathek/video/hexentaeler-kinderkueche-startet/
Ansprechpartner für weitere Informationen und für Ihre Anregungen
Carmen Flum, Lucia Seebach
info@hexenkueche-merzhausen.de
Tel. 0761 48911235
© 2024 Hexentäler Kinderküche e.V. Impressum / Datenschutzerklärung