Herzlich willkommen bei der Hexentäler Kinderküche!
Auch für ältere Menschen:
Beschäftigung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
Für Mitte Februar/Anfang März suchen wir einen Bundesfreiwilligendienstleistenden (m/w/d) zur Unterstützung in der Küche, beim Einkauf, bei der Essensausgabe und bei der Umsetzung unseres pädagogischen Konzepts (Schulgarten, Kinderkochkurse, Fahrten zu den Erzeugern). Arbeitsort ist das FORUM Merzhausen.
Wir bieten:
• Arbeitszeiten hauptsächlich vormittags
• Keine Abendschichten, freie Wochenenden, in den Schulferien größtenteils frei
• Ein tolles, motiviertes Team
• Eine entspannte Arbeitsatmosphäre
• Raum für neue Ideen
Kontakt: info@hexenkueche-merzhausen.de, Tel. 0176 20300761 (Frau Flum)
Zu unserem Projekt
Mit einem professionellen Koch, einer Minijobberin, einem Bufdi und hoffentlich vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern werden wir voraussichtlich im Frühjahr 2023 im FORUM Merzhausen mit dem Mittagessen für die Kinder der Hexentalschule starten, und zwar
Im Vordergrund steht die Qualität des Essens. Es wird regional, saisonal und mit Liebe gekocht. Fleisch beziehungsweise Fisch steht einmal pro Woche auf dem Speiseplan, tierische Produkte stammen aus biologischer Landwirtschaft. Auf künstliche Geschmacksverstärker wird verzichtet.
Da der Verein für "unsere" Kinder kocht, kann auch auf Allergien gezielt eingegangen werden.
Für die überwiegend regionalen und saisonalen Produkte werden wir mit hiesigen Obst- und Gemüsebauern Lieferantenverträge abschließen. Darüber hinaus möchten wir Kooperationen mit weiteren nachhaltigen Erzeugern eingehen.
Der Verein beschäftigt einen ausgebildeten Koch, eine Minijobberin und einen Bufdi, die von ehrenamtlichen Helfer*innen unterstützt werden sollen. Dabei steht die "Hexenküche" allen offen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, insbesondere auch Seniorinnen und Senioren, die Freude am Kochen haben (Kontakt siehe unten).
Die Kosten für das Personal, Lebensmittel und weitere Nebenkosten werden über Mitgliedsbeiträge, die Essensbeiträge der Eltern, Spenden, Fördermittel und Veranstaltungen des Vereins gedeckt. Um Kosten zu sparen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollen die Strukturen der Hexenküche möglichst einfach und unkompliziert gehalten werden.
Foto: Marc Doradzillo
Pädagogischer Mehrwert
Die Idee des Vereins geht jedoch noch über die einer gewöhnlichen Schulküche hinaus. Viele Kinder wissen nicht, wo ihr Essen herkommt und wie viel Mühe und Arbeit in einem Gericht stecken, vom Anbau über die Ernte bis zur Zubereitung. Dieses Wissen möchte der Verein den Kindern vermitteln und ihnen nahebringen, wie lecker ein Essen sein kann, das nur aus natürlichen Zutaten zubereitet wurde. So wird die Hexenküche von einem pädagogischen Konzept begleitet, das zusammen mit der Schulbetreuung der Hexentalschule erarbeitet wird. Die Kinder werden in einem Schulgarten selbst Kräuter und Gemüse anbauen, die in der Hexenküche verarbeitet werden, und die Erzeuger besuchen, um z.B. ihre Kartoffeln selbst auszubuddeln. Darüber hinaus sollen in der Schulküche im Alois-Rapp-Haus Kinderkochkurse angeboten werden.
Gerade für den ländlichen Raum und für Einrichtungen, die weit entfernt von möglichen externen Caterern sind, könnte die Hexentäler Kinderküche Modellcharakter haben.
Presse
"Hexenküche in Merzhausen geht erst im Frühjahr 2023 in Betrieb", Badische Zeitung, 10.11.2022
"Damit Kinder lernen, Nahrungsmittel wertzuschätzen", Badische Zeitung, 9.02.2022
"Frisches und Gesundes aus Merzhausens "Hexenküche" für Schulkinder", Badische Zeitung, 19.01.2021
Ansprechpartner für weitere Informationen und für Ihre Anregungen
Carmen Flum, Lucia Seebach
info@hexenkueche-merzhausen.de
Unser Spendenkonto
Hexentäler Kinderküche e.V.
Volksbank Freiburg eG
IBAN: DE23 6809 0000 0044 0672 00
BIC: GENODE61FR1
Sie können auch ganz einfach über die
Crowdfunding-Plattform Betterplace
spenden: https://betterplace.org/p106181
Wir bitten herzlich um
Ihre Spenden!
© 2023 Hexentäler Kinderküche e.V. Impressum / Datenschutzerklärung